BRILLENGLÄSER MIT BLAULICHTFILTER –
gezielter Schutz vor digitalem Augenstress
Augenbelastung durch Bildschirmarbeit mit Blaulichtfilter reduzieren
Brillengläser mit Blaulichtschutz – wie Sie sich vor digitalem Sehstress durch Blaulichtbelastung schützen
Im digitalen Alltag sind unsere Augen ständig blauem, kurzwelligen Licht ausgesetzt – ob durch Displays von Smartphones, Tablets, Monitoren oder auch LED-Beleuchtung. Dieses Licht kann zu müden, gereizten, trockenen oder tränenden Augen führen – ein Zustand, der als „Digitaler Augenstress“ bekannt ist. Zusätzlich beeinträchtigt blaues Licht das Kontrastsehen und kann langfristig das Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration erhöhen.
So können Sie Augenbelastung am Bildschirm entgegenwirken!
Zu viel Zeit am Bildschirm kann zu Augenbelastung führen, die sich in Form von trockenen, gereizten Augen, Kopfschmerzen oder einer verschwommenen Sicht äußern kann. Um dem entgegenzuwirken, haben wir einige hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt:
1. Machen Sie regelmäßige Pausen: Gönnen Sie sich alle 1-2 Stunden eine kleine Pause. Stehen Sie auf, strecken Sie sich oder machen Sie ein paar leichte Dehnübungen. Das hilft, Verspannungen zu vermeiden.
2. Richten Sie den Arbeitsplatz ergonomisch ein: Achten Sie darauf, dass Ihr Stuhl und Bildschirm in der richtigen Höhe und Position sind, um eine gute Körperhaltung zu fördern und Nackenschmerzen vorzubeugen.
3. Trinken Sie genug Wasser: Dehydration kann Kopfschmerzen verstärken. Achten Sie darauf, ausreichend Wasser zu trinken, besonders wenn Sie lange am Schreibtisch sitzen.
4. Bewegen Sie sich regelmäßig: Ein kurzer Spaziergang in der Mittagspause, fördert die Durchblutung und kann helfen, Kopfschmerzen & Augenbelastung zu verhindern.
5. Achten Sie auf ausreichende Beleuchtung: Eine schlechte Beleuchtung kann die Augen zusätzlich anstrengen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz gut beleuchtet ist, um Augenstress zu vermeiden.
6. Verwenden Sie Blaulichtfilterbrillen: Das blaue Licht, welches von digitalen Endgeräten ausgeht, belastet unsere Augen und kann zu Symptomen wie Kopfschmerzen, schlechtem Schlaf, gereizten/trockenen Augen oder zu einer verschwommenen Sicht führen. Blaulichtfilterbrillen helfen, das schädliche blaue Licht zu blocken und die Augen zu entlasten.
Welche Symptome sind typisch bei digitalem Augenstress?
Zu den klassischen Symptomen der digitalen Augenbelastung zählen:
Verschwommenes Sehen, sowie Schwierigkeiten beim Fokussieren
Kopfschmerzen, Augenschmerzen
Blaues Licht hemmt die Produktion von Melatonin und stört somit unseren natürlichen Schlafrhythmus
Müde, gereizte, trockene oder tränende Augen
Nacken-/Schulterschmerzen, Verspannungen
- Ermüdungserscheinungen, Erschöpfung und Konzentrationsschwierigkeiten
Das regelmäßige Tragen einer Brille mit Blaulichtschutz kann helfen, diesen Symptomen vorzubeugen.
Unsere Empfehlung für Schutz vor blauem Licht
UV420 Brillenglas-Materialien
Unsere UV420-Materialien Protect und Eagle Eyes bieten hier effektiven Schutz: Sie blockieren schädliches Licht bis 410 nm vollständig und reduzieren das Spektrum von 410 bis 420 nm um 86 %. Für entspannte und geschützte Augen im digitalen Alltag.




Wetzlich UV420 Materialen: Nähere Infos erhalten Augenoptiker in unserem Produktkatalog – zum Katalog.
DER UNTERSCHIED – PROTECT & EAGLE EYES
Filterung von blauem Licht & Kontraststeigerung
Mit Protect und Eagle Eyes bieten wir zwei innovative UV420-Materialien, die blaues Licht effektiv filtern und das Kontrastsehen deutlich verbessern. Beide reduzieren die Auswirkungen von digitalem Augenstress und entlasten Ihre Augen zuverlässig. Der Unterschied? Eagle Eyes bietet zusätzlich einen Gelblichtfilter, der das Lichtspektrum zwischen 580 und 590 nm herausfiltert. Das Ergebnis: Eine beeindruckende Kontraststeigerung, die besonders bei schlechten Sichtverhältnissen und bei Nacht überzeugt. Dank der Kombination aus UV420- und Gelblichtfilter ist Eagle Eyes der ideale Begleiter – am PC, im Alltag und vor allem am Steuer. Besonders nachts profitieren Ihre Kunden von weniger Blendung, besserer Abstandseinschätzung und früherer Objekterkennung – für entspanntes Sehen rund um die Uhr, ohne Brillenwechsel.
Weitere Informationen
für Augenoptiker
für Augenoptiker
REDUKTION DES LICHTSPEKTRUMS
Das Lichtspektrum wird bis 410 nm vollständig und zwischen 410 und 420 nm um 86 % reduziert. Eine zusätzliche Reduktion des Lichtspektrums um 585 nm ermöglicht eine blendfreie und kontraststarke Sicht.

Gestochen scharfe Bilder ohne müde und gereizte Augen: In Kombination mit unseren Brillenglasdesigns 4 Office Play & Play Plus wird das Eagle Eyes zum perfekten Brillenglas für Gamer. Egal ob professioneller Gamer oder Gelegenheitsspieler – mit unseren Gamer-Brillengläsern können Ihre Kunden ihr volles Gaming-Potential entfesseln und ein augenschonendes Spielerlebnis genießen! Mehr zu den Gamer-Brillengläsern
Sie sind interessiert an
unseren Blaulichtschutz-Lösungen für Brillengläser?
Haben Sie Fragen zu unseren Brillengläsern oder ein anderes Anliegen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!
FAQ – Blaulichtschutz & UV420 Materialien
Für wen kommen Blaulichtschutz und UV420 Materialien in Frage? Wir geben Ihnen eine Antwort zu den häufigsten Fragen.
Wetzlich Brillengläser werden in Deutschland gefertigt. Mehr zu unserer Produktion in Korschenbroich findest Du hier: Herstellung von Brillengläsern
Wozu braucht man Blaulichtbrillengläser, was macht der Blaulichtfilter?
Digitaler Augenstress beschreibt die Überlastung der Augen durch lange Bildschirmzeiten – häufig begleitet von Trockenheit, Brennen oder verschwommenem Sehen.
Welche Symptome sind typisch für digitalen Augenstress?
Typische Beschwerden sind trockene oder tränende Augen, Kopfschmerzen, müde Augen, verschwommenes Sehen und Konzentrationsprobleme.
Was ist Blaulicht eigentlich?
Blaues Licht ist ein energiereiches Licht im sichtbaren Spektrum, das vor allem von Bildschirmen, LEDs und digitalen Geräten ausgestrahlt wird.
Was bewirken Brillengläser mit Blaulichtfilter?
Sie reduzieren den Anteil an schädlichem blauen Licht, entlasten die Augen und verbessern den Sehkomfort bei der Nutzung digitaler Geräte.
Für wen sind Blaulichtfilter sinnvoll?
Für alle, die täglich viel Zeit vor Bildschirmen verbringen – ob im Büro, im Homeoffice, beim Gaming oder beim Lesen auf dem Tablet.
Können Blaulichtfilter Schlafprobleme verbessern?
Ja – Blaulicht kann die Ausschüttung von Melatonin, auch „Schlafhormon“ genannt, hemmen. Es wird hauptsächlich in der Zirbeldrüse (Epiphyse) im Gehirn produziert und reguliert den Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers. Der Melatoninspiegel steigt abends bei Dunkelheit an, macht müde und signalisiert dem Körper, dass es Zeit zum Schlafen ist. Licht – insbesondere blaues Licht von Bildschirmen – kann die Ausschüttung von Melatonin hemmen und so den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus stören.
Deshalb können Blaulichtfilter in Brillen oder ein bewusster Umgang mit Bildschirmzeiten am Abend helfen, den Schlaf zu verbessern.
Sehen Brillengläser mit Blaulichtfilter anders aus?
Brillengläser mit Blaulichtfilter wirken je nach Material leicht getönt:
- UV420 Eagle Eyes hat eine dezente Blautönung, die die Kontrastsicht – besonders beim Autofahren und bei Nacht – verbessert.
- UV420 Protect erscheint leicht gräulich.
Beide Varianten sind optisch unauffällig und beeinträchtigen weder die Ästhetik der Brille noch die Farbwahrnehmung – im Gegenteil: Durch die Kontraststeigerung wird auch die Farbsicht verbessert.