Gleitsichtgläser
Die Gleitsichtgläser von Wetzlich sorgen für stufenlosen Sehkomfort in jeder Entfernung.
Erleben Sie natürliches Sehen mit Gleitsichtgläsern, die individuell an Ihre persönlichen Sehanforderungen angepasst sind.
Gleitsichtgläser von Wetzlich –Qualitätsbrillengläser aus Deutschland
Moderne, hochwertige Gleitsichtgläser von Wetzlich ermöglichen ein natürliches Seherlebnis, in jeder Distanz.
Was genau sind Gleitsichtgläser?
Wenn die Linse des Auges altersbedingt nicht mehr dazu fähig ist, sich an unterschiedliche Entfernungen anzupassen, übernehmen die verschiedenen im Brillenglas enthaltenen Sehbereiche diese Aufgabe.
Gleitsichtgläser bieten ein Maximum an Ästhetik und Funktion. Grob gesagt sind die Brillengläser in drei Bereiche unterteilt.
- Der obere Bereich des Brillenglases ist für alle Sehbereiche in der Ferne optimiert.
- Der untere Bereich des Brillenglases für alle Bereiche in der Nähe und
- zwischen diesen Bereichen findet ein langsamer Anstieg der Unterstützung des Auges statt, sodass man für jede Sehdistanz die richtige Wirkung zur Verfügung gestellt bekommt.
Hierbei wird die natürliche Bewegung des Auges optimal unterstützt, denn beim Sehen in der Nähe senken wir automatisch den Blick nach unten und führen die Augen leicht zusammen.
Das Gleitsichtglas ist als Allrounder unter den Brillengläsern zu verstehen – als Ganztagslösung, ohne dass man die Brille für unterschiedliche Anforderungen zwangsläufig wechseln muss. Einige Anforderungen an das Sehen sind jedoch so speziell, wie beispielsweise die ganztägige Arbeit am Bildschirm, dass sich andere Brillenglas-Typen für diese Spezialanforderung empfehlen.
Alterssichtigkeit (Presbyopie) – wann braucht man eine Gleitsichtbrille?
Alterssichtigkeit stellt keine Fehlsichtigkeit dar, sondern ist eher ein typisches Sehproblem, welches in Verbindung mit dem Alter auftritt. Grund für die alterssichtigkeitsbedingten Probleme ist die Augenlinse, die mit zunehmendem Alter an Elastizität verliert. Wenn keine andere Fehlsichtigkeit vorliegt, ist ausschließlich das Sehen in der Nähe betroffen. In jungen Jahren ist das Auge noch ein Alleskönner und stellt durch Zusammenpressen der Linse eine nahezu unbegrenzte zusätzliche Pluswirkung zur Verfügung und man kann bis sehr dicht ans Auge heran noch sehr scharf sehen.
Der Alterungsprozess des Auges beginnt bereits sehr früh im Leben. Da man in der Regel jedoch nicht 5 cm vor dem Auge scharf sehen möchte, wird der Effekt erst recht spät (meist im Alter zwischen 40 und 45) erkennbar, wenn eine normale Leseentfernung von 30 bis 40 cm nicht mehr scharf zu erkennen ist.
Kurzsichtige erkennen den Effekt leider meist erst sehr spät, da das Auge ohne Brille natürlich nahe Entfernungen besser abbilden kann. Man setzt man als Lesebrillenersatz oftmals einfach die Brille ab. Dies löst das Problem allerdings nur sehr bedingt, da auch eine Lesebrille alles andere als eine Komplettlösung darstellt. Zudem fällt die Gewöhnung an Gleitsichtgläser deutlich leichter, je früher man damit beginnt, da die Wirkungsunterschiede zwischen Ferne und Nähe noch deutlich niedriger sind. Kurzum: Ein typischer Fall von „am falschen Ende gespart“.
Beste Sicht mit Gleitsichtgläsern von Wetzlich
Es gibt zahlreiche Qualitätsstufen im Bereich der Gleitsichtgläser. Daher ist eine fachkundige Beratung beim Optiker wichtig – denn jedes Auge ist anders, genau wie die Anforderungen an das Sehen selbst. Die verschiedenen Gleitsichtglas-Typen unterscheiden sich in erster Linie durch Ihre Technologie (außenprogressiv, innenprogressiv oder beidseitig progressiv) und der daraus resultierenden Abbildung. Des Weiteren kann innerhalb dieser Typen noch eine entsprechende Individualisierung (Anpassung an Sehanforderungen und persönliche Tragesituation) erfolgen.
Generell kann man sagen, umso höher die Qualität eines Gleitsichtglases, desto geringer werden die Unschärfen im Randbereich.
Unsere Premium-Gleitsichtgläser:
Prophecy, Omnia, W3-Nova HD
Unsere Individual-Gleitsichtgläser:
Prophecy X, Orion, Orion VR, iO
Unsere Premium-individual Gleitsichtgläser:
Prophecy HD, iO HD

- Einstiegsglas, ideal für die Zweit- oder Sonnenbrille

- Hohe Spontanverträglichkeit
- Für entspanntes Sehen in jeder Distanz
- Individualisierbar auf Ihre Bedürfnisse

- Ästhetisches Gleitsichtglas mit sehr hoher Spontanverträglichkeit
- Natürliches Sehen in allen Distanzen
- Sehr große Sehbereiche
- Hohe Individualisierung auf Ihre Bedürfnisse
Gleitsicht-Qualitätsstufen im Vergleich






- Extrem hohe Spontanverträglichkeit
- Innovatives Glasdesign für den qualitätsbewussten Gleitsichtträger
- Breite Sehbereiche in allen Distanzen
- Scharfe Sicht in jeder Entfernung, minimalste Randverzeichnungen
- Maximale Ästhetik und Leichtigkeit
- Ergonomisch optimierter Nahbereich für das heutige, mobile Nutzungsverhalten
- Extrem hohe Spontanverträglichkeit
- Automatische Auswahl einer einseitig oder beidseitig progressiven Variante
- Sehr hohe Individualisierung auf Ihre Bedürfnisse
- Für entspanntes Sehen in jeder Distanz
- Maximale Ästhetik und Leichtigkeit
- Höchster Tragekomfort und optimale Sehqualität
- Extrem hohe Spontanverträglichkeit
- Innenprogressives High-End Gleitsichtglas
- Sehr hohe Individualisierung auf Ihre Bedürfnisse
- Außergewöhnlich stabiles Sehfeld
- Maximale Ästhetik und Leichtigkeit
- Optimale Anpassung an modernes, digitales Nutzungsverhalten
- Extrem hohe Spontanverträglichkeit
- Beidseitig progressives High-End Gleitsichtglas
- Sehr hohe Individualisierung auf Ihre Bedürfnisse
- Außergewöhnlich stabiles Sehfeld
- Maximale Ästhetik und Leichtigkeit auch bei hohen Stärken
- Optimale Anpassung an modernes, digitales Nutzungsverhalten
Wetzlich Gleitsichtgläser lassen sich (je nach Qualitätsstufe) mit vielen Glasoptionen individualisieren.
Nähere Infos erhalten Augenoptiker in unserem Produktkatalog – zum Katalog.
Die neueste Gleitsichtglas Technologie
Was sind außen, - innen und beidseitig progressive Gleitsichtgläser?
Die optisch wirksamen Flächen können bei Gleitsichtgläsern auf verschiedene Art und Weise auf das Gleitsichtglas aufgetragen werden. Der Unterschied zeigt sich vor allem in der Methode, wie das Brillenglas geschliffen wird.
Bei einem außenprogressiven Design liegt die optisch wirksame Fläche nur auf der Vorderseite des Brillenglases. Die außenprogressive Methode ist die altmodischste Form eines Gleitsichtglases.
Mittlerweile konzentriert man sich eher auf die innenprogressive oder auch beidseitig progressive Variante. Die innenprogressiven Gleitsichtgläser werden im FreeForm-Verfahren hergestellt, dabei wird die optisch wirksame Fläche auf der Innenseite des Brillenglases aufgetragen. Bei einem beidseitig-progressiven Design liegt das Design nicht nur auf der Innen- oder Außenseite des Glases, sondern auf beiden Seiten.
Der Vorteil dieser Technologie ist, dass die Sichtbereiche in jeder Zone (Ferne, mittlere Distanzen, Nähe) größer werden und kaum noch unscharfe Bereiche im Brillenglas vorhanden sind. Zudem erscheinen optische Abbildungen natürlicher und der so genannte Schaukel-Effekt wird reduziert.
Links: Außenprogressives Glas – Design (dunkelblauer Balken) liegt auf der Außenseite des Glases.
Rechts: Innenprogressives Glas – das Design (dunkelblauer Balken) liegt auf der Innenseite des Glases und befindet sich so näher am Auge.
Unsere Gleitsichtgläser mit beidseitiger Progression:
Prophecy HD, Prophecy XL, iO HD
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHaben Sie Fragen zu unseren Gleitsichtgläsern oder ein anderes Anliegen?
FAQ – Gleitsichtgläser
Für wen kommen Gleitsichtgläser in Frage? Wann ist der beste Zeitpunkt, um damit zu starten? Und welche Sehschwächen können damit ausgeglichen werden? Fragen über Fragen – wir geben Ihnen eine Antwort.
Wetzlich Gleitsichtgläser werden in Deutschland gefertigt. Mehr zu unserer Produktion in Korschenbroich findest Du hier: Herstellung von Brillengläsern
Wann braucht man eine Gleitsichtbrille?
Bei den meisten Menschen macht sich ab etwa dem 40. Lebensjahr eine Veränderung beim Sehen bemerkbar: Das Lesen kleiner Schrift fällt schwerer, besonders bei schwachem Licht, und auch das Smartphone wirkt plötzlich unscharf. Dahinter steckt meist die sogenannte Alterssichtigkeit (Presbyopie) – ein ganz natürlicher Prozess, bei dem die Augenlinse an Flexibilität verliert und sich nicht mehr mühelos auf verschiedene Entfernungen einstellen kann.
Eine moderne und komfortable Lösung dafür bietet die Gleitsichtbrille. Sie ermöglicht scharfes Sehen in allen Distanzen – ohne ständigen Brillenwechsel. Die Gleitsichtgläser sind in drei Zonen unterteilt: für die Ferne (oben), den Zwischenbereich (Mitte) und die Nähe (unten). So haben Sie beim Autofahren, Arbeiten oder Lesen immer die richtige Sehstärke im Blick.
Wie funktioniert ein Gleitsichtglas?
Der Umstieg auf eine Gleitsichtbrille erfordert eine gewisse Eingewöhnungszeit. Daher ist es ratsam, so früh wie möglich auf Gleitsichtgläser umzusteigen. Warum? Je früher Sie mit Gleitsichtgläsern beginnen, desto einfacher und schneller gewöhnen Sie sich an sie.
Aber warum ist eine Eingewöhnungszeit überhaupt notwendig? Das liegt daran, dass das „Design“ eines Gleitsichtglases anders aufgebaut ist als bei einem Einstärkenglas und mehrere Stärken (Dioptrien) in einem Brillenglas vereint. Grob gesagt, ist das Gleitsichtglas in 3 Bereiche unterteilt:
1) Nahbereich: Ideal zum Lesen, den Blick auf das Armaturenbrett oder die Nutzung Deines Smartphones bei einer Distanz von bis zu ca. 0,5 m.
2) Zwischenbereich: Optimiert Deine Sicht für Entfernungen von 0,5 bis 2 m, was eine klare Sicht in mittleren Distanzen ermöglicht.
3) Fernbereich: Ab einer Distanz von 2 m sorgt dieser Bereich für eine klare Sicht in der Ferne.
Die Sehbereiche gehen fließend ineinander über, sodass es für Außenstehende nicht erkennbar ist, dass Sie eine Gleitsichtbrille tragen.
Generell kann man sagen, umso höher die Qualität eines Gleitsichtglases, desto geringer werden die Unschärfen im Randbereich (4), die zwangsweise durch den Wirkungsanstieg im Brillenglas entstehen. Es gibt zahlreiche Qualitätsstufen im Bereich der Gleitsichtgläser. Daher ist eine fachkundige Beratung bei Ihrem Augenoptiker wichtig – denn jedes Auge ist anders, genau wie die Anforderungen an das Sehen selbst!

Muss man sich an Gleitsichtgläser gewöhnen?
Bei der Eingewöhnung an eine Gleitsichtbrille können Sie selbst einiges tun. Unser Tipp: Je früher Sie sich für eine Gleitsichtbrille entscheiden, desto leichter fällt Ihren Augen die Umstellung. Wer früh beginnt, gewöhnt sich meist schneller – und profitiert früher vom klaren Sehen in allen Entfernungen.
Die Eingewöhnungsphase dauert in der Regel ein bis zwei Wochen, kann aber je nach Person variieren. In dieser Zeit passen sich Ihre Augen und Ihr Gehirn an die neuen Sehbedingungen an.
Wichtig ist während dieser Zeit, dass Sie die Brille regelmäßig und vor allem dauerhaft tragen. Das Gehirn gewöhnt sich während dieser Zeit an eine andere Koordination von Kopf- und Augenbewegung.
Kann es vorkommen, dass man mit Gleitsichtgläsern nicht zurechtkommt?
Gerade zu Beginn kann es sein, dass Sie Ihren Kopf häufiger bewegen, um den optimalen Sehbereich zu finden – etwa beim Lesen oder beim Blick in die Ferne. Das ist ganz normal. Mit etwas Geduld gewöhnen sich Ihre Augen und Ihr Gehirn an die neue Sehweise, und die Bewegungen gehen bald ganz selbstverständlich und unbewusst vonstatten.
Sollten Sie auch nach mehreren Wochen dennoch Probleme mit der Eingewöhnung haben, haben hochwertige Gleitsichtgläser eine sogenannte Verträglichkeitsgarantie. Sie haben dann die Möglichkeit, Ihre Gläser im Rahmen der Verträglichkeitsgarantie kostenfrei in ein gleichwertiges oder geringerwertiges Produkt umzutauschen. Zur Abwicklung von Verträglichkeitsgarantien haben Sie ab Lieferdatum 6 Monate Zeit, diese bei Ihrem zuständigen Augenoptiker anzufordern.
Welche Unterschiede gibt es bei Gleitsichtgläsern?
Gleitsichtgläser unterscheiden sich sowohl in ihrer Qualität als auch im Design. Grundsätzlich wird zwischen „harten“ und „weichen“ Gleitsichtglasdesigns unterschieden. Welches Design für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren individuellen Sehgewohnheiten, Präferenzen und bisherigen Erfahrungen ab.
Beispielsweise gewöhnen sich Träger, die bereits ein „weiches“ Design nutzen, meist leichter an ein ähnliches neues Glas als an ein „hartes“ Design.
Merke:
- Je höher die Qualitätsstufe, desto geringer sind die störenden Unschärfen am Glasrand, die durch den Stärkenverlauf entstehen.
- Bessere Qualität bedeutet größere Sehbereiche, da die nutzbare Zone im Glas breiter wird.
- Weiche Designs bieten sanftere Übergänge zu den Randunschärfen als harte Designs.
Welche Variante optimal ist, hängt stark von Ihrer Augenbewegung sowie Ihrer Kopf- und Körperhaltung ab. Da diese Faktoren individuell variieren, ist eine persönliche Beratung beim Augenoptiker empfehlenswert.
Lohnen sich Qualitätsgläser bei einer Gleitsichtbrille?
Ja, Qualitätsgläser lohnen sich bei einer Gleitsichtbrille auf jeden Fall – und das aus mehreren Gründen:
Bessere Verträglichkeit: Hochwertige Gleitsichtgläser sind präziser gefertigt und individuell auf Ihre Sehgewohnheiten angepasst. Dadurch fällt die Eingewöhnung meist deutlich leichter.
Angenehmeres Sehen: Qualitätsgläser bieten größere, komfortablere Sehbereiche für Nähe, Ferne und Zwischendistanzen – mit weniger Verzerrungen am Rand.
Langlebigkeit & Schutz: Sie profitieren von kratzfesteren Oberflächen, optimierten Entspiegelungen und Zusatzfunktionen wie Blaulichtfilter oder UV-Schutz.
Unsere Gleitsichtgläser lassen sich in folgende Qualitätsstufen eingliedern:
Aktions-Gleitsichtgläser sind ideal als Einstiegslösung oder für eine Zweit- oder Sonnenbrille.
Komfort-Gleitsichtgläser bieten bereits ein spürbar angenehmeres Sehen, da sie größere Sehbereiche und weniger Unschärfen mitbringen – besonders hilfreich für Gleitsicht-Neulinge.
Premium-Gleitsichtgläser ermöglichen ein erweitertes Blickfeld, besonders im Nah- und Zwischenbereich. Sie sind ideal für alle, die höchste Ansprüche an Spontanverträglichkeit und Sehqualität haben.
Individual-Gleitsichtgläser sind maßgeschneiderte High-End-Lösungen. Sie berücksichtigen neben Augenwerten auch persönliche Tragegewohnheiten, Blickbewegungen und Lebensstil. Das Ergebnis: maximaler Sehkomfort, beste Verträglichkeit.
Premium-Individual-Gleitsichtgläser sind beidseitig progressive High-End Gleitsichtgläser, mit extrem hoher Spontanverträglichkeit und sehr hoher Individualisierung auf Ihre Sehbedürfnisse mit außergewöhnlich stabilen Sehfeld und optimaler Anpassung an modernes, digitales Nutzungsverhalten.
Fazit: Wer seine Gleitsichtbrille täglich trägt, profitiert deutlich von hochwertigeren Gläsern. Sie erleichtern die Eingewöhnung, verbessern das Seherlebnis spürbar und sorgen langfristig für mehr Zufriedenheit – besonders im digitalen Alltag.
Kann man Gleitsichtgläser auch beim Sport oder in der Sonne nutzen?
Gleitsichtgläser sind echte Allrounder: Ob beim Autofahren, Lesen, Arbeiten am Computer oder als Sonnenbrille – sie bieten in den meisten Alltagssituationen komfortables Sehen auf alle Distanzen.
In vielen Fällen reicht eine einzige Gleitsichtbrille aus, um die meisten Sehbedürfnisse abzudecken. Für spezielle Anforderungen, etwa beim intensiven Sport (zu den Sportbrillengläsern) oder bei längerer Arbeit am Bildschirm (zu den Arbeitsplatzgläsern), empfehlen wir jedoch eine zusätzliche Brille, die gezielt auf diese Tätigkeiten abgestimmt ist.
Sind Gleitsichtgläser am Arbeitsplatz sinnvoll?
Ja, Gleitsichtgläser sind so konzipiert, dass Sie am Computer arbeiten können, wir empfehlen Ihnen jedoch unsere speziellen Arbeitsplatzbrillen für längeres Arbeiten am PC. Denn am Bildschirmarbeitsplatz nutzen Sie hauptsächlich den Nah- und Zwischenbereich des Gleitsichtgases. Sie nehmen als den Kopf dauerhaft etwas in den Nacken, um die richtigen Bereiche zu nutzen. Neben der Tatsache, dass dies schlichtweg unbequem ist, bieten Office Gläser auch sehr viel breitere scharfe Sehbereiche an, die Sie gerade bei größeren Monitoren schnell zu schätzen lernen werden.
Wie oft benötige ich eine neue Gleitsichtbrille?
Es ist ratsam, alle ein bis zwei Jahre einen Sehtest zu machen, um festzustellen, ob sich etwas an Ihrer Sehstärke verändert hat und ob Sie neue Gleitsichtgläser benötigen. Die Veränderungen im Sehvermögen verlaufen oft schleichend und können unbemerkt bleiben.
Bei unserer Optikersuche können Sie direkt einen Termin bei einem Optiker in der Nähe vereinbaren.

Über Wetzlich
Schon seit 1935 fertigen wir Brillengläser mit höchster Präzision und Innovationskraft in Deutschland.
Wir sorgen nicht nur dafür, dass Sie mit unseren Produkten einfach besser und mehr sehen. Bereits seit Jahren entwickeln wir Brillengläser, die Ihre Augen optimal schützen. Dazu gehören beispielsweise unsere UV- und Infrarotschutz-Beschichtung sowie innovative Brillenglasmaterialien, die blaues Licht filtern und kontraststeigernd wirken.
Mit einem der modernsten europäischen Maschinenparks stehen wir als Brillenglashersteller in Deutschland für fortschrittliche Produkte mit höchsten Qualitätsansprüchen zu fairen Preisen.
Brillengläser von Wetzlich erhalten Sie beim Augenoptiker. Sprechen Sie ihn einfach auf unsere Gläser an oder finden Sie einen Wetzlich-Partneroptiker in unserer Optikersuche.