Grauer Star (Katarakt): Neue Erkenntnisse zur OP-Nachsorge

Grauer Star (Katarakt): Operation am Grauen Star macht UV- und Infrarotschutz nötig

Bild: Im Anschluss an eine Kataraktoperation (Grauer-Star-Operation) sollten Patientinnen und Patienten Brillengläser mit integriertem UV-, Blaulicht- und Infrarotschutz tragen, damit keine schädliche Sonnenstrahlung in das Augeninnere gelangt und Folgeschäden verursacht. Quelle: Pexels/Pixabay (bei Verwendung bitte angeben).

Grauer Star (Katarakt): Neue Erkenntnisse zur OP-Nachsorge

Dreifach geschütztes Auge: Brillengläser mit UV-, Blaulicht- und Infrarotschutz vermindern ernste Folgeschäden nach der Kataraktoperation

Im Anschluss an eine Graue Star-Operation wird empfohlen, eine Sonnenbrille zu tragen. Doch bietet nicht jede Sonnenbrille dem Auge denselben Schutz. Nur wenige Brillengläser bewahren das operierte und verletzliche Auge neben dem UV-Licht auch vor schädlichem Blaulicht und wärmender Infrarotstrahlung. Der Brillenglashersteller Wetzlich Optik-Präzision erklärt, mit welchen Brillengläsern Betroffene ihre Augen aktiv vor möglichen Folgeschäden nach der so genannten Kataraktoperation schützen können.

Blaulicht als Risikofaktor bei künstlicher Linse

Grauer Star: Bei dieser Krankheit trübt sich oftmals altersbedingt die Linse des Auges ein. Damit Betroffene wieder besser sehen können, entfernen Ärzte mittels einer Operation die alte Linse und setzen eine neue, so genannte Intraokularlinse ein. Ebenso wie die natürliche Linse können gängige Intraokularlinsen UV-Strahlung der Sonne absorbieren und das Auge somit vor ihr schützen. Jedoch ist auch gegenüber anderen Bestandteilen des Lichtes ein Schutz sinnvoll – wie beispielsweise der Schutz vor Blaulicht. Den Blaulichtschutz bieten die künstlichen Linsen nur optional. Wetzlich-Geschäftsführer Florian Gisch erklärt: „Die natürliche Augenlinse eines Menschen filtert blaues Licht automatisch und dies umso mehr mit steigendem Alter. Wird jedoch eine künstliche Linse eingesetzt, ist das Auge des frisch operierten Patienten ungeschützt dem Blaulicht ausgesetzt – ein richtiger Schock für das Auge.“ Dabei steht der Blaulichtanteil im Sonnenlicht in Verdacht, Erkrankungen der Augennetzhaut wie beispielsweise eine Makuladegeneration zu begünstigen.

Infrarotstrahlung erwärmt das Augeninnere

Ein weiterer Risikofaktor für das frisch operierte Auge: Infrarotstrahlung. Sie macht über 40 Prozent des Sonnenlichts aus und ist – anders als das Blaulicht – für das menschliche Auge nicht sichtbar. Die künstlich eingesetzte Linse kann diese Strahlung noch weniger absorbieren als die natürliche Linse und lässt sie ungehindert ins Auge eindringen. In der Folge erhitzen Infrarotstrahlen die Bestandteile des Auges und können die Netzhaut auf lange Sicht schädigen. Florian Gisch: „Für uns ist es kein Zufall, dass einige Katarakt-Patientinnen und -Patienten nach der Operation Folgeerkrankungen der Netzhaut ausbilden. Sowohl Blaulicht als auch Infrarotstrahlung gelangen aufgrund der künstlichen Linse ungefiltert in das operierte Auge. Ohne abgestimmte Brillengläser wird das Auge schlichtweg nicht ausreichend vor den schädlichen Anteilen der Sonnenstrahlung geschützt.“

Expertentipp: Umfassenden Augenschutz proaktiv einfordern

Wer eine Operation des Grauen Stars vor sich hat, sollte sich laut des Expertenteams von Wetzlich Optik-Präzision frühzeitig auch beim Augenoptiker über bestmögliche Brillengläser zur umfassenden OP-Nachsorge erkundigen. Brillengläser mit der Bezeichnung ,UV 420‘ schützen vor UV-Strahlung und Blaulicht. Eine spezielle Beschichtung, beispielsweise Saphir X IR von Wetzlich, absorbiert schädliche Infrarotstrahlung. Damit die Sonnenstrahlen nach der Operation nicht blenden, kann das Brillenglas zusätzlich dunkel getönt werden. Florian Gisch ergänzt: „Wir raten bei der Nachsorge einer Kataraktoperation definitiv zu Sonnenschutzgläsern mit Infrarotschutz. Denn hinter dem getönten dunklen Glas öffnet sich die Pupille weit und ist damit sogar noch durchlässiger für schädliches Blaulicht und Infrarotstrahlung.“

Zusätzliches Pressematerial von Wetzlich Optik-Präzision finden Sie unter www.wetzlich.de/presse/

 

Brillenglaslösungen von Wetzlich nach einer Operation des Grauen Stars

Auch für besondere Anforderungen nach einer Grauer-Star-Operation fertigen wir maßgeschneiderte Brillenlösungen!

Weitere Informationen zu unseren Beschichtungen wie beispielweise Infrarotschutz finden Sie hier.

 

Sie möchten sich direkt beraten lassen?

Artikel in sozialen Medien teilen

Pressekontakt

Picture of Ingo Rütten

Ingo Rütten

Gerne geben wir Journalistinnen und Journalisten Auskunft zu allen Fragen rund um Wetzlich Optik-Präzision GmbH, vermitteln Interviews und Hintergrundgespräche oder stellen Informationsmaterial bereit.

t: +49 (0) 2161 2701308
m: +49 (0) 172 3698120
e: ruetten@partnerauge.de

Aktuelle Beiträge

Bis zu 35 Prozent mehr Farbwahrnehmung im Alltag, auf Reisen und beim Sport: indoor wie outdoor Das menschliche Auge kann über eine Million Farben unterscheiden – doch herkömmliche Brillengläser limitieren dieses Potenzial häufig. Colorboost™-Brillengläser hingegen nutzen innovative Technologien, um die Farbgenauigkeit und das Farbspektrum signifikant zu steigern – für eine Seherfahrung des Brillenträgers, die gut […]

Prophecy X garantiert maximale Spontanverträglichkeit auf den ersten Blick Das Prophecy X erweitert im Produktportfolio von Wetzlich das Gleitsichtglas-Premiumsegment. Der Clou des neuen Gleitsichtglases ist die automatische Auswahl einer innen- oder beidseitig progressiven Variante, die perfekt auf die Sehstärken des Trägers abgestimmt wird. Dieses neue Design ist eine bedeutende Weiterentwicklung des seit Jahren bewährten Prophecy-Designs, […]

Auch ohne Sehstärke und ohne Spielkonsole eine gute Wahl Das Brillenglasdesign des 4 Office Play und 4 Office Play Plus in Verbindung mit der Eagle Eyes-Technologie ist nicht nur für die Freizeit und fürs Gaming, sondern darüber hinaus mitunter auch am Arbeitsplatz die erste Wahl. Es ist auf die Sicht an breiten oder vor mehreren […]

Bekenntnis zum Standort stärkt Visionen Das Jahr 2025 steht bei Wetzlich ganz im Zeichen des 90-jährigen Jubiläums, auf das der größte mittelständische Brillenglashersteller mit Produktion in Deutschland mit Freude und Tatendrang blickt. Der aktuelle Produktkatalog schaut dabei weniger auf die Vergangenheit, sondern beweist vielmehr den Innovationsgeist eines unabhängigen und daher stets agilen Unternehmens, das eine […]

Brillenglashersteller in Deutschland

Über Wetzlich

Schon seit 1935 fertigen wir Brillengläser mit höchster Präzision und Innovationskraft in Deutschland.

Wir sorgen nicht nur dafür, dass Sie mit unseren Produkten einfach besser und mehr sehen. Bereits seit Jahren entwickeln wir Brillengläser, die Ihre Augen optimal schützen. Dazu gehören beispielsweise unsere UV- und Infrarotschutz-Beschichtung sowie innovative Brillenglasmaterialien, die blaues Licht filtern und kontraststeigernd wirken.

Mit einem der modernsten europäischen Maschinenparks stehen wir als Brillenglashersteller in Deutschland für fortschrittliche Produkte mit höchsten Qualitätsansprüchen zu fairen Preisen.

Brillengläser von Wetzlich erhalten Sie beim Augenoptiker. Sprechen Sie ihn einfach auf unsere Gläser an oder finden Sie einen Wetzlich-Partneroptiker in unserer Optikersuche.